top of page
Zeitung

Neuigkeiten aus der nubiz Küche &

Eventanzeigen für den Folgemonat.

News abonnieren (1x monatlich)

All Posts

Im Oktober durfte ich ein paar Tage in Schottland verbringen und den Kopf auslüften - hier in Balloch am Loch Lomond.
Im Oktober durfte ich ein paar Tage in Schottland verbringen und den Kopf auslüften - hier in Balloch am Loch Lomond.

Der Oktober war ereignisreich und spannend – nicht nur wegen meines Abstechers nach Schottland 🌊🐍. Es gibt jede Menge Neuigkeiten aus der Community und von der nubiz-Front. Schaut unbedingt rein! Außerdem gibt es spannende Einblicke rund um die Geschichte von Google – da könnt ihr noch einiges lernen. 💡


Das erwartet euch in dieser Ausgabe:

  • News aus der nubiz Community

  • Entwicklung nubiz (onwards & upwards)

  • Learning des Monats - die Google Story

  • Veranstaltungstipps im November



📢 News aus der nubiz Community

Wir freuen uns über 2 neue nubiz Members 🤗, die wir hier gerne kurz vorstellen:


Beni Willen mit seinem Herzensprojekt Moves4Real:


Joy-Andreas Zimmermann mit seiner Firma Trialution AG:

ree

Ein herzliches "Welcome" in der nubiz Community! 🎉 Wenn ihr mehr erfahren möchtet, sprecht die beiden gerne an – klickt auf das Bild, um direkt zur jeweiligen Webseite zu gelangen.


🍇🍷 Übrigens, falls ihr am 15. November 2025 noch nichts los habt und Wein mögt, dann meldet euch doch bei Joy "Stichwort Weindegustation" - es gibt am Thunersee ein Stück Italien zu erleben.


Auf geht's zu den News:


🌟Veleen's Soulisland, Veleen Barrett hat News!

Veleen bringt gleich mit 2 Bands frischen Wind ins Oberland und darüber hinaus!

Veleen mit der Band Bamboo Fayah beim ersten Auftritt in dieser Kombo (live: Handy!-Aufnahme).

🎶 Mit Bamboo Fayah (Veleen - Vocals, Jermaine - Git/Voc, Sam - Bass, Florian - Drums, PJ - Keyboards und Roman - Guitar) hatte Veleen bereits ihren ersten Auftritt.


Über D-Tension werdet ihr schon bald mehr erfahren und vor allem hören – und natürlich auch hören! Als kleinen Vorgeschmack gibt's hier schon mal ein Bandfoto:

D-Tenson mit Veleen
D-Tenson mit Veleen

Beide Bands und Veleen Solo können für private und öffentliche Events gebucht werden. Kommt gerne auf mich zu, wenn ihr Kontakt wünscht oder mehr erfahren wollt - als Veleens Ehemann & Manager gebe ich gerne Auskunft (News folgen bald auf soulisland.org).



⚡️Voltsphere - Pascal Dietrich hat News!

Relault 5 Techno C 28
Relault 5 Techno C 28

Das Mietauto ist da! Endlich ist es so weit – das neue Voltsphere-Mietauto ist eingetroffen und steht ab 1. November 2025 zur Verfügung! Buche jetzt dein Elektroauto-Erlebnis und profitiere als nubiz Newsletter-Abonnent:in von 10 % Rabatt mit dem Code:👉 NUBIZ2510


Mietbedingungen:

  • Buchung bis 31. Juli 2026

  • Mietzeitraum vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026


Wissenswertes und interessante Themen rund um die Elektromobilität findest du auf der folgenden Webseite https://www.voltsphere.ch/ev-wissen und schon bald erscheint mein nächster Blog-Beitrag https://www.voltsphere.ch/blog.


Voltsphere feiert seinen ersten öffentlichen Auftritt! Am Sonntag, 2. November 2025, bin ich mit meinem Fahrzeug beim French Cars Treffen im Enter Technikwelt Museum in Solothurn dabei.



📸 Benny Reiter FOTOGRAFIE - Benny hat News!

Benny Reiter lädt zum gemütlichen Fotoplausch beim Apéro ein - mehr erfährst du auf der Webseite
Benny Reiter lädt zum gemütlichen Fotoplausch beim Apéro ein - mehr erfährst du auf der Webseite

👉 Die ersten Termine im Dezember 2025 sind da – schau gleich rein! 🎄



🔥 Summita mobile outdoor Sauna - Michael hat News!

Summita startet in die Wintersaison! Nach einem intensiven Sommer der Vorbereitung sind wir mit Summita – Mobile Outdoor Sauna erfolgreich in unsere erste Wintersaison gestartet. Unsere Messeauftritte sind für das noch junge Produkt enorm wertvoll – viele Menschen entdecken die mobile Sauna zum ersten Mal und sind begeistert! 💬

Summita zeigt sein Sauna-Zelt Interessierten an der Gewerbeausstellung in Interlaken
Summita zeigt sein Sauna-Zelt Interessierten an der Gewerbeausstellung in Interlaken

Nach spannenden Tagen an der OHA Thun und der Gewerbeausstellung Interlaken heizen wir diese Woche im Panorama-Center Thun bei der Ausstellung „Rund ums Eigenheim“ ordentlich ein. 🧖‍♀️🌿


Wir sind noch bis Samstag, 1. November, vor Ort – wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, sich aufzuwärmen und die Summita live zu erleben!



🥗 EASYMEAL - Patrik hat News!

Im Workshop mit Alex habe ich für meine Produkte eine Strategie entwickelt und bin dem Thema Angebot und Kundennutzen noch einmal auf den Grund gegangen.


Fazit: Manchmal hilft ein Schritt zurück, um das Problem aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Dabei haben sich neue Wege aufgetan, aus denen sich eine klare Strategie ableiten lässt.


Jetzt suche ich für meine gesunden Snacks Wiederverkäufer:innen – Unternehmen, die das Produkt aufnehmen und weiterverkaufen möchten, weil es zu ihrem Konzept und ihren Zielen passt. Ob Läden, Fitnessstudios, Betriebe oder Schulen, die auf gesunde Snacks setzen, ist dabei zweitrangig – Hauptsache einfach und gesund. Win-Win! 💚


Meldet euch gerne bei mir, wenn euch das interessiert. Klick auf die Illustration und schon bist du auf meiner Webseite:

Gesund, lecker und im Handumdrehen auf dem Teller!
Gesund, lecker und im Handumdrehen auf dem Teller!


Nautilus Thun - Graziella und Karin laden ein!

Tag der offenen Tür im Bälliz Thun! Kommt vorbei!
Tag der offenen Tür im Bälliz Thun! Kommt vorbei!


🚀 Entwicklung nubiz (onwards & upwards)


Ich möchte euch heute auf zwei Neuigkeiten hinweisen! ✨


Als Erstes gibt es ein neues Wirtschaftslexikon, das laufend wächst 📘Darin findet ihr viele Begriffe, die wir vielleicht schon in einem Termin besprochen haben – perfekt zum Nachschlagen und Auffrischen. Schaut gerne mal rein:👉 https://www.nubiz.ch/wirtschaftslexikon


ree


Wenn euch Begriffe fehlen oder ihr Themenvorschläge habt, gebt mir einfach Bescheid – das Lexikon wird fortlaufend ergänzt. 💡


Und zweitens: Es ist bald wieder soweit – Weihnachten steht vor der Tür! 🎄🎁


Zeit, sich um Geschenke zu kümmern. Vielleicht kennt ihr ja jemanden, der gerade überlegt, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen?


Für den ersten Impuls kann ich meine Geschenkkarte für einen Online-Workshop mit gutem Gewissen empfehlen – ein Geschenk, das wirklich weiterbringt! 🚀

Gutschein für einen 1:1 Starter Online-Workshop
Gutschein für einen 1:1 Starter Online-Workshop

🎁 So funktioniert’s:

Du holst dir hier die Geschenkkarte 👉https://lnkd.in/dQg4an7T


🎯 Die Karte wird am gewünschten Datum automatisch per E-Mail an den/die Empfänger:in versendet.


Der/die Beschenkte kann mit dem enthaltenen Code ganz einfach im Kalender den Wunschtermin buchen und gleichzeitig ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren. In diesem stimmen wir den Workshop individuell ab und legen gemeinsam die Ziele fest.


ℹ️ Inhaltlich erwartet dich Folgendes:

Von der Idee zum klaren Plan – dein erster Schritt in die Selbstständigkeit. Du hast eine vielversprechende Geschäftsidee, aber noch keinen klaren Fahrplan, wie du sie umsetzen sollst? Genau hier setzen wir an.


Wir analysieren deine Idee, deine Ziele und deine aktuelle Lebenssituation. Mit erprobten Methoden finden wir heraus, ob und wie deine Idee tragfähig ist – und was es braucht, um sie erfolgreich umzusetzen.


Neben der Machbarkeit beleuchten wir auch Chancen und Risiken deines Vorhabens – immer im Kontext deines persönlichen und beruflichen Umfelds. Denn eine Gründung betrifft mehr als nur das Business – sie betrifft dich als Mensch. 🌱


Im Anschluss an den Workshop erhältst du innerhalb von zwei Werktagen ein schriftliches Protokoll mit konkreten Handlungsempfehlungen für deine nächsten Schritte.


Kompakt. Fundiert. Umsetzbar. 🚀


Und noch ganz nebenbei: Im Shop gibt es NEU eine coole handgefertigte POPUP-Karte, wenn du jemandem zum Beispiel zur Geschäftseröffnung einen Raketenstart wünschen möchtest. Schau mal rein.



💡 Learning des Monats


Die Google-Story

Das Bild habe ich übrigens (noch) nicht mit Gemini erstellt
Das Bild habe ich übrigens (noch) nicht mit Gemini erstellt

Stell dir 1995 vor: Das Internet ist noch ein Dorf. Netscape dominiert die Browser-Szenerie, Yahoo ist eher ein manuell gepflegtes Web-Verzeichnis als eine echte Suchmaschine, und Suchanbieter wie AltaVista, Lycos oder Excite kämpfen um Aufmerksamkeit. Seiten-Ranking basierte oft auf Keywords und Seiten-Metadaten — leicht manipulierbar und ziemlich ungenau. In diesem Umfeld fangen zwei Stanford-Doktoranden an zu überlegen, ob man Relevanz anders messen kann.


Larry Page fragte sich: Wenn ich wissen will, welche Webseiten wichtig sind — könnte nicht die Struktur des Webs selbst (wer auf wen verlinkt) zeigen, welche Seiten Autorität haben?“ Sergey Brin stieß dazu, und aus dieser Inspiration wurde das Uni-Projekt BackRub — ein Crawler + ein Algorithmus, der Seiten nicht nur nach Keywords, sondern nach Backlinks bewertete. Ein Backlink ist einfach: A verweist (linkt) auf B — und wenn viele (und vor allem wichtige) Seiten auf B zeigen, ist B wahrscheinlich wichtig. Diese Idee verknüpfte Page mit Ideen aus der Netzwerkanalyse (später als PageRank bekannt). Kurz: nicht nur „Was steht auf der Seite?“, sondern „Wer vertraut dieser Seite?“ — das war der Trick.


BackRub war eine brillante Forschungsarbeit und ein wirklich nützliches Tool für die Anwender, aber kein fertig vermarktbares Produkt.


Gründe:

  • Akademisches Projekt: Proof-of-concept, kein Vertrieb oder UI-Politur.

  • Skalierbarkeit: das System brauchte eine enorme Rechenleistung — ein Prototyp, der an echten Lasten scheiterte.

  • Kein Geschäftsmodell: Suche war „gratis“; Werbung in Suchmaschinen galt vielerorts noch als zweifelhaft oder störend. Ausserdem war Larry Page auch kein grosser Fan dieser Werbebanner.


    Investoren/Portale dachten damals: „Wir haben Portale, wir haben Verzeichnisse — wer braucht einen neuen Crawler?“ Technisch brillant, aber noch kein Verkaufstool. Deshalb blieb es zunächst Uni-Projekt.


BackRub wuchs schnell: die frühen Crawler-Runs und Indexe (zehn-, zwanzig Millionen Seiten) verbrauchten so viel Bandbreite und CPU, dass das Stanford-Netz öfter in die Knie ging. Berichte sagen, das System habe zeitweise die Stanford-Netz-Infrastruktur belastet bzw. teilweise lahmgelegt — das ist auch ein typisches Startup-Problem: großartiger Code trifft zu wenig Infrastruktur. Das war ein Signal: mehr Nutzer = mehr Rechenbedarf = Geldfrage.


BackRub als Name war ausserdem wenig überzeugend. Die Domain google.com wurde 1997 registriert (wohl Anspielung auf „googol“ = 10^100) — das Projekt ging vom Uni-Server an die Öffentlichkeit. Bald merkte man: Suchanfragen steigen, die Benutzer-Feedbacks sagen „bessere Ergebnisse als AltaVista/HotBot“ — aber die Maschine brauchte Platz und Geld.


Als Google Mitte/Ende 1998 live war, verarbeitete die Suchseite schätzungsweise 10.000 Anfragen pro Tag — heute ist das lächerlich, damals bedeutend. Aber: jede Anfrage braucht CPU, RAM und I/O — und Stanford-Ressourcen reichten nicht. Also musste noch mehr Kapital her.


Die Geschichte ist herrlich simpel: Page und Brin haben Andy Bechtolsheim (Sun-Mitgründer) kontaktiert um mehr über Finanzierungsmöglichkeiten zu lernen. Dieser war von der Innovation total begeistert und schrieb einen Scheck über USD 100.000 an „Google Inc.“ bevor die Firma formal existierte. Dieses Vertrauen war massiv: erstes „echtes“ Geld, das den Gründern erlaubte, außerhalb der Uni zu operieren. Der Scheck zwang die Gründer auch faktisch, die Firma zu formalisieren.


Formale Gründung: 4. September 1998 — die Firma Google, Inc. wurde eingetragen; Gründer: Larry Page & Sergey Brin. Früh investierten u.a. Andy Bechtolsheim und David Cheriton.


Erstes Büro: Eine Garage in Menlo Park, vermietet von Susan Wojcicki (sie war damals in der Gegend bei Intel/AdTech und später Google-Mitarbeiterin / YouTube-CEO). Die berühmte „Garage“ wurde damit zum Symbol.


The Garage
The Garage

Ende 1998 stand man mit Google vor 3 sehr grossen Herausforderungen:

 

  1. Suchqualität & Bekanntheit: Technik war sehr gut, aber die Marke war nicht groß und manche Suchfälle blieben schwierig.

  2. Rechenleistung & Skalierung: Jede Anfrage kostete — und die skalierten Kosten vermehrten sich mit dem viralen Wachstum.

  3. Kein Geld: Suche war gratis; Anzeigenmodelle noch ungeklärt — kein Umsatz trotz wachsender Nutzung.


Das heißt: virale Nutzung verschärfte das Infrastruktur-Problem, weil mehr kostenlose Suchanfragen kamen und damit Kosten verursachten.


Hier kommt das wichtige Architektur-Kapitel: Urs Hölzle, ein Schweizer Ingenieur, stieg sehr früh bei Google ein (er war einer der ersten Angestellten, später erster VP of Engineering). Hölzle hat massiv an der Skalierung gearbeitet: statt teurer, monolithischer Server setzte er auf viele günstige Commodity-Server, selbst gebaute Racks, clevere Energie- und Kühlkonzepte und effiziente verteilte Dateisysteme — kurz: er baute die Infrastruktur, die Google die enorme Skalierung erlaubte (Verteiltes Rechnen, hohe Toleranz gegen Ausfälle, kosteneffiziente Data Center). Das war der Grundpfeiler, damit Google eine Explosion an Anfragen überhaupt handhaben konnte.


Innerhalb eines Jahres schoss die tägliche Anfragezahl von ~10.000 auf ~3,5 Millionen pro Tag — ein Wachstum, das Infrastruktur-Kosten und die Frage nach einem Geschäftsmodell nochmals verschärfte. Die vorhandenen Gründungsgelder reichten nicht weit.


Die Gründer sammelten weiteres Kapital. Im Jahr 1999 kamen Sequoia Capital und Kleiner Perkins Caufield & Byers als große Investoren bei Google dazu, was zu einer $25 Millionen schweren Finanzierungsrunde führte. Durch diese Investition rückten Mike Moritz von Sequoia Capital und John Doerr von Kleiner Perkins in den Aufsichtsrat von Google ein. Investoren fühlten sich damals unruhig: hohe Bewertungen, aber noch praktisch keine Einnahmen — typisch für die dot-com-Ära.


Im März 2000 begann der große Einbruch (Peak & Crash des Dot-Com-Bubbles), der Kapitalmärkte, Bewertungen und Startups durcheinanderwirbelte. Google war zwar technisch stark, aber finanziell noch nicht abgesichert — Risiko für Investoren.


Die kurzfristige Rettung: Google schloss einen Lizenzdeal mit Yahoo (Yahoo nutzte Googles Suchtechnologie / Index bzw. war in Geschäftsbeziehungen), was Google erste, wichtige Einnahmen brachte. Dieser Deal kaufte Google Zeit — Einnahmen, die die Skalierung mitfinanzieren halfen. (Der Yahoo-Deal war kritisch, weil damals Yahoo noch das große Portal war und Reichweite sowie Marketingkanäle bot.)


Auf Druck der Investoren musste Google nun aber weitere Einnahmequellen suchen und das insbesondere mit bezahlter Werbung.


AdWords (Start 2000): Google startete AdWords 2000 (zuerst als handgeführtes System), aber die ersten Versuche liefen nicht sofort wie geplant. Die naive Idee „einfach Anzeigen verkaufen“ hätte zu irrelevanten, störenden Anzeigen geführt.


Die entscheidende Innovation bei der Qualitätsbewertung: Google entwickelte — später — das Konzept, Anzeigen nach Relevanz & Qualität zu bewerten (das, was wir heute als Quality Score / AdRank verstehen). Anzeigen, die für Nutzer relevant sind (gute Klickrate, passende Landingpage), wurden besser platziert; schlechte Anzeigen wurden bestraft. Dieses System sorgte dafür, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern die Suchqualität erhalten und die Nutzererfahrung verbessern konnte. So wurde Werbung plötzlich skalierbar & profitabel — die kombinierte Effektivität von Suche + kontextuellen Anzeigen erzeugte enorme Skaleneffekte.


Wenn du bei Google eine Anzeige schaltest, passiert Folgendes:

  • Mehrere Werbende möchten auf dasselbe Keyword bieten (z. B. „Business Coaching Zürich“).

  • Google zeigt nicht einfach den, der am meisten bietet, ganz oben, sondern bewertet jede Anzeige zusätzlich nach Qualität und Relevanz.

  • Dein AdRank (also dein Rang in der Anzeige) ergibt sich grob aus:

    👉 AdRank = Gebot × Quality Score


Du zahlst nur, wenn jemand klickt (Cost per Click, CPC).Aber: Du zahlst nicht dein volles Gebot, sondern nur so viel, wie nötig ist, um den Rang unter dir zu schlagen.

Formel (vereinfacht):


Du zahlst = (AdRank des nächsten Konkurrenten / dein Quality Score) + 0.01 CHF


Beispiel mit Zahlen:

Anna (AdRank 20) hat Ben (AdRank 15) direkt unter sich.👉 Anna zahlt: (15 ÷ 10) + 0.01 CHF = 1.51 CHF pro Klick(obwohl sie bereit war, 2 CHF zu zahlen!)


Warum das System genial ist

  • Gute Werbung wird belohnt: Du zahlst weniger, wenn deine Anzeige und Website relevant und nützlich sind.

  • Schlechte Werbung wird teurer: Wenn deine Anzeige wenig Klicks bekommt oder die Landingpage schlecht ist, sinkt der Quality Score → du musst mehr bieten, um sichtbar zu bleiben.

  • Nutzer bleiben zufrieden: Google zeigt nur Anzeigen, die wirklich zum Suchinteresse passen – dadurch bleibt die Plattform attraktiv.


Ich hoffe, euch hat die Geschichte gefallen und ihr konntet wie ich einiges daraus lernen. Für den Inhalt bin ich (auch dank einem Besuch an einem Seminar) sowie Google Gemini, ChatGPT und weitere Online-Quellen verantwortlich, die ich grob geprüft habe. Ich bin ziemlich sicher, dass die Informationen im Grossen und Ganzen stimmen, übernehme aber keine Gewähr.



📆 Veranstaltungstipps im November



Ich wünsche euch einen erfolgreichen November und freue mich, von euch zu hören!


Herzlich

Alex


 
 
 
nubiz Kursangebot
nubiz Kursangebot

🌿 Der Herbst ist da – Zeit für Weiterbildung!

Die Abende werden länger – perfekt, um sich mit Weiterbildung zu beschäftigen. Mein Kursangebot für Gründer:innen habe ich aktualisiert und erweitert (Details weiter unten).


Das erwartet dich in dieser Ausgabe:

  • News aus der nubiz Community

  • Entwicklung nubiz (onwards & upwards)

  • Learning des Monats

  • Veranstaltungstipps im Oktober

 

📢 News aus der nubiz Community


Nautilus Thun

Suchst du einen stilvollen Ort für dein Kursangebot oder kreative Projekte?

Unser lichtdurchfluteter Gruppenraum bietet eine ruhige, inspirierende Atmosphäre – perfekt für achtsame Angebote und persönliche Entwicklung.


Nautilus Thun Räumlichkeiten im Bälliz
Nautilus Thun Räumlichkeiten im Bälliz

Freie Zeitblöcke:

  • Dienstag: 16:30 – 18:30 Uhr

  • Mittwoch: 07:00 – 17:30 Uhr

  • Donnerstag: 07:00 – 15:00 Uhr

  • Samstag & Sonntag: frei buchbar für Seminare, Retreats und Projekte


📍 Bälliz 25, 3600 Thun


✉️ Kontakt: nautilusthun@gmail.com

👉 Gerne weitersagen! – Graziella & Karin

 

Voltsphere – Pascal Dietrich

Voltsphere startet mit der Vermietung von Elektroautos in Thun.


Voltsphere Vermietung E-Autos
Voltsphere Vermietung E-Autos

Mehr erfährst du laufend im Blog – der erste Beitrag ist bereits online:

 

Benny Reiter Fotografie

Burgdorf geniesst – 16.10.2025

In der wunderschönen Burgdorfer Altstadt laden 24 Fachgeschäfte, Restaurants, Dienstleister – und natürlich Benny Reiter Fotografie – zum exklusiven Abendbesuch ein.


Burgdorf geniesst: Benny Reiter lädt ein
Burgdorf geniesst: Benny Reiter lädt ein

 


🚀 Entwicklung nubiz (onwards & upwards)


Was gibt's neues aus der eigenen Küche?


Überarbeitetes Kursangebot für Gründer:innen

Die überarbeiteten Herbstkurse sind online: 1:1-Onlinekurse, bequem von zu Hause – auch abends und an Samstagen. Neben den chronologisch aufgebauten Gründungskursen biete ich weiterhin individuelle Angebote – sowohl für Neustarter als auch für KMU.


nubiz Kursangebot
nubiz Kursangebot

Kursübersicht


👉 Gerne weitersagen und teilen - vielen Dank!


Dienstleistungsübersicht

Meine Coaching- & Beratungsangebote sind nun übersichtlich in 3 Bereiche gegliedert – auch als Flyer erhältlich.


Dienstleistungsübersicht nubiz
Dienstleistungsübersicht nubiz

👉 Gerne weitersagen und teilen - vielen Dank!


Wirtschaftslexikon

Aktuell entsteht ein Nachschlagewerk mit wichtigen Wirtschaftsbegriffen für Gründer:innen und Unternehmer:innen. Es wächst laufend – Feedback und Ergänzungen sind willkommen!


 


💡 Learning des Monats


Die 80/20-Regel – was steckt dahinter?


nubiz Learnings
nubiz Learnings

Prinzip und Herkunft

Die Regel besagt, dass häufig rund 80 % der Ergebnisse nur aus rund 20 % des Aufwands resultieren. Sie wird auch Pareto-Prinzip genannt, nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto. Er stellte damals fest, dass rund 80 % des Landbesitzes in Italien im Besitz von nur rund 20 % der Bevölkerung waren und dass dieses Muster auch für andere wirtschaftliche Phänomene zutrifft (heuristisches Prinzip).


In den 1940er Jahren war es der Unternehmensberater Joseph M. Juran, der dieses Prinzip auf Qualitätskontrollprobleme anwandte und es als Pareto-Prinzip populär machte. Er sah, dass die Konzentration auf Beseitigung der wenigen, aber signifikanten Ursachen eine weitaus höhere Wirkung erzielt als die Behebung der vielen, aber unbedeutenden Ursachen (80 % trivial vs. 20 % vital) - man muss sie nur erkennen!


Anwendungsbeispiele

 

📆 Veranstaltungstipps im Oktober


 

Ich wünsche euch von Herzen einen erfolgreichen Monat und freue mich, von euch zu hören!


Herzlich

Alex

 
 
 

Onwards & Upwards (vorwärts & aufwärts) ...


ree

Das erwartet dich in dieser Ausgabe:


  • Entwicklung nubiz (onwards & upwards)

  • News aus der nubiz Community

  • Learning des Monats

  • Veranstaltungstipps im September


💬 Entwicklung nubiz:


"Onwards & Upwards" ist ein englisches Sprichwort - es motiviert und zeigt die Richtung an: VORWÄRTS UND AUFWÄRTS - Genau mein Motto.


Ich bin jetzt seit Mai selbstständig mit nubiz unterwegs. Inzwischen habe ich mein Angebotsprofil wie folgt konkretisiert, um den Kundenbedürfnissen noch besser zu entsprechen - es lässt sich in 3 Bereiche unterteilen:


1) Geschäftsidee bis zur Gründung von neuen Unternehmen 🚀


Hier deckt nubiz den Bedarf vom Zeitpunkt deiner ersten Idee bis zur effektiven Gründung ab und steht mit Coaching- und Beratungsangeboten zur Seite, die unter anderem folgende Punkte beinhalten:


Vorabklärungen (lohnt sich die Selbstständigkeit, bin ich geeignet, was sind die Folgen in Bezug auf Umfeld, Finanzen, Vorsorge, Versicherung & zeitliche Inanspruchnahme?)


Wie findest du eine Geschäftsidee die zur dir passt? Wir gehen deinen Ambitionen auf den Grund und finden mit kreativen Techniken Geschäftsideen, die vielversprechend erscheinen und zu dir passen.


Hat deine Geschäftsidee Potenzial? Ich zeige dir, wie du mit erprobten Methoden das Potenzial deiner Idee besser abschätzen und bewerten kannst.


Wie planst du dein Business? Auch hier gibt es verschiedene Methoden - vom ersten Konzept bis zum konkreten Plan. Es geht darum, die zentralen Fragen für die Realisierung deiner Geschäftsidee zu beantworten.


Wie planst du deine Finanzen möglichst sorgfältig und umsichtig? Was kostet dich der Businessstart, wie lässt sich das finanzieren und wann erreichst du den Break-Even (also den Punkt an dem du nicht mehr draufzahlst)? Eine realistische Einschätzung und praktische Tools helfen dir hier weiter.


Wie organisierst du dich in deinem Unternehmen und unter welcher Rechtsform startest du? Was für dich richtig ist, hängt von vielen Faktoren ab. Mit meiner Erfahrung und dem nötigen Know-How finden wir das passende Setup.


2) Geschäftsaufbau & Entwicklung von bestehenden Unternehmen 📈


Finanzplanung in der Aufbau- oder Wachstumsphase sowie bei markanten Änderungen im Geschäftsverlauf (z.B. Investition, Reorganisation oder bei veränderten äusseren Faktoren).


Mit der Businessanalyse gehen wir dem Ist-Zustand auf den Grund und besprechen Möglichkeiten, wie du realistisch deinen angestrebten Soll-Zustand erreichen kannst. Je nach Grösse und Komplexität wird die Offerte individuell ausgestaltet.


Prüfung Geschäftsausbau - lohnt es sich jetzt zusätzliche MitarbeiterInnen anzustellen, die Angebotspalette auszubauen oder die Produktion zu steigern und neue Märkte zu erschliessen? Wir gewinnen gemeinsam mehr Sicherheit und schaffen eine solide Entscheid-Grundlage.


Bei der Liquiditätsplanung steht deine jederzeitige Zahlungsfähigkeit im Vordergrund. Deine Liquidität ist ein entscheidender Faktor für den Weiterbestand deines Unternehmens. Prozesse und Kosten können optimiert werden und mit geeigneten Tools überwachst du dein Budget.


Investitionsplanung & Geschäftsübernahmen - Gemeinsam beurteilen wir ob und wann sich eine Investition oder auch eine Geschäftsübernahme lohnt und auf was dabei zu achten ist.


Bei Finanzierungsfragen und Verhandlungen mit der Bank, Investoren und Partnern stehe ich dir zur Seite. Wir suchen gemeinsam den optimalen Finanzierungsmix.


3) Unabhängige Budget- und Finanzierungsberatung 📊


Finanzierungs- und Budgetfragen betreffen Geschäfts- und Privatleute oft in ähnlicher Art und Weise und es gibt auch viele Überschneidungen. Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung in Finanzierungsfragen kann ich dich bei folgenden Punkten professionell unterstützen:


a) Immobilienfinanzierung (Privat- und Geschäftslokalitäten aller Art)

b) Sonstige Anschaffungen (Budget & Finanzierungsmöglichkeiten)

c) Budgetberatung (Optimierung & Planung)


Alle 3 Angebotstypen werden individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt. Dazu gibt es einen 3-Stufen-Plan für meine neuen Kunden ✅:


  1. Kostenloses Erstgespräch (online oder telefonisch) zum Kennenlernen, zur Klärung des Bedarfs und möglichen Dienstleistungsangeboten

  2. Vergünstigter Workshop der Vertrauen schafft in die nubiz Methode und meine Vorgehensweise - online oder bei dir vor Ort

  3. Individueller Fahrplan nach gemeinsamer Absprache punktuell oder wiederkehrend


Konkrete und sehr positive Kundenfeedbacks und das zunehmende Interesse an meinen Dienstleistungen bestärken mich in meiner Planung - "onwards and upwards"! Gerne nehme ich Inputs entgegen, um mein Angebot weiter zu optimieren.


📢 News aus der nubiz Community


Es ist meine klare Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr erreichen können, wenn wir aufeinander achten und einander unterstützen. Nach dem Motto "Gemeinsam. Miteinander. Füreinander." lade ich GründerInnen und UnternehmerInnen ein, Teil der Community zu werden: https://www.nubiz.ch/nubiz-community


Die Teilnahme ist kostenlos. Du wirst auf der Webseite vorgestellt und monatlich werden News von Dir in diesem Bereich veröffentlicht - ausserdem werden hier mit der Zeit Events und Kurse veröffentlicht, um voneinander zu profitieren und einander kennenzulernen.


Die News:

  • Es freut mich, Andrea Lehmann mit ihrem Projekt "coya" zu begrüssen. Andrea befindet sich noch in der Konzeptionsphase. Soviel sei aber verraten: Es geht darum, in der modernen Gesellschaft Menschen zu verbinden und gemeinsames Gestalten zu Fördern mit Fokus auf gesundheitliches Wohlbefinden.


  • Patrik Zaugg sucht mit Easymeal nach potenziellen Geschäftspartnern: "Power-Snacks für Sportler – gesund, lecker, voller Energie! Ob Training oder Alltag: Unsere Snacks geben dir was du brauchst. Einfach die gewünschte Menge aus dem Tiefkühler nehmen, wärmen und geniessen! Ganz einfach! 


    Wir suchen Partner, die unsere Leidenschaft teilen und dabei helfen möchten, die Produkte anzubieten oder zu vertreiben - Händler, Fitnessstudios oder Privatpersonen. Werde Teil unserer Mission und bringe gesunden Genuss und Einfachheit zu mehr Menschen!"

  • Nautilus von Graziella und Karin hat im August seine Türen im Bälliz Thun geöffnet. Schaut unbedingt mal rein.

  • Lisa - auch bekannt als NEYERIN - ist mit ihrem Atelier ganz zentral am Thuner Bahnhof zu Hause und lädt zu Nähkursen ein:

    "Gönn dir eine kreative Auszeit und verwirkliche dein Nähprojekt in entspannter Atmosphäre mit individueller Unterstützung. Ob du neu anfängst oder deine Leidenschaft wieder aufleben lässt: Hier findest du Raum für dich, deine Ideen und deine Freude am Nähen. Mehr Infos & Anmeldung unter: https://lisa-me.ch/naehkurse/ "

Summita ist mit seiner legendären Outdoor-Sauna aktuell an der OHA und freut sich über euren Besuch - im Thun Magazin wurde zudem erst kürzlich ein spannender Artikel veröffentlich.

  • Bei Pascal und Voltsphere geht es demnächst so richtig los: "Bei Voltsphere beginnt die nächste Phase. Mein Mietauto ist bestellt und wird bald in Frankreich produziert. Es handelt sich um den Renault 5 E-Tech electric Iconic Five in Gelb.

    Ab dem 01.11.2025 kannst du das Auto direkt am Bahnhof Thun mieten. Alle Details dazu findest du auf https://www.voltsphere.ch/fahrzeug-buchen.

    Das Buchungstool befindet sich aktuell noch in der letzten Testphase. Alle Funktionen werden geprüft und wenn nötig angepasst. Ab Anfang Oktober sollte es auf der Website verfügbar sein. Bis dahin kannst du dich gerne für meinen Newsletter anmelden. In der Zwischenzeit erreichst du mich auch auf Social Media.

    Voltsphere - Mach deine Fahrt besonders."


  • Auch bei Benny gibt es aktuell viel zu entdecken in der Welt der Fotografie:

    "FOTOKURSE – FOTOREISEN / KIRGISTAN /INDIEN / NORWEGEN

    Fotokurse, welche dich weiterbringen und fotografische Entdeckungsreisen abseits der bekannten Wege - ich freue mich auf deine Anfrage":


    Ein Fotokurs für deine persönliche Weiterentwicklung

    https://www.benny-reiter.ch/fotokurse/

    Foto Winter Reise Kirgistan

    https://www.benny-reiter.ch/kirgistanreise-winter-2026/

    Foto Erlebnisreise in den Nordosten Indiens

    https://www.benny-reiter.ch/fotoreise-indien-herbst-2025/

    Foto Winter Reise zu den Urzeitgiganten, Moschusochsen Norwegens

    https://www.benny-reiter.ch/moschusochsen-norwegen-2026/


  • Wir gratulieren Tom zu 10 Jahren Musikschule - well done 🏆 . Wer Tom auch mal live erleben will, findet die nächsten Konzerte von Mr. Tom und Air-Change auf der Webseite von Tomsmusicworld.ch


Damit die Community wächst & profitiert - gerne weitererzählen, teilen und einladen: nubiz.ch/nubiz-community


💡Learning des Monats

Eisenhower Matrix
Eisenhower Matrix

Die Matrix hilft dabei, Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu sortieren:

  • Wichtig & Dringend: Sofort erledigen

  • Wichtig, aber nicht dringend: Terminieren

  • Nicht wichtig, aber dringend: Wenn möglich delegieren oder sonst auf Zeiten verschieben in denen du weniger produktiv bist

  • Nicht wichtig & nicht dringend: Ignorieren / streichen oder wenn es doch gemacht werden muss, dann delegieren und/oder auf Zeiten schieben in denen nichts Wichtigeres oder Dringenderes getan werden kann


Wichtig: Eventuell hilft dir der Begriff «notwendig» hier besser um Prioritäten zu setzen

Dringend: Setze Priorität nach «Unmöglichkeit des Aufschubs»


Willst du eine kostenlose Vorlage, dann schreib mir eine Nachricht mit deiner E-Mail & ich sende Dir die Word-Vorlage kostenlos zu!


nubiz Eisenhower Matrix
nubiz Eisenhower Matrix



📆 Veranstaltungstipps im September

Kostenlose Online-Kurse vom IFJ Themen u. a.: Versicherung & Vorsorge, Buchhaltung, Businessplan, Marketing – ideal für alle, die durchstarten wollen: 🔗 https://www.ifj.ch/durchstarten/kurse

WEBINAR-Serie zum Thema "Geschäftsidee beurteilen" online ab 17. September 2025: 🔗 https://www.nubiz.ch/events

OHA Gewerbeausstellung in Thun aktuell bis 7. September 2025: 🔗 https://www.oha.ch/de/index.html

Kompasstag Bern und Biel - 1 Tag, 6 Einzelgespräche mit ExpertInnen für deine Gründung: 🔗 https://www.kompasstag.ch/

Dänk!Symposium Cybersecurity & KI am 5. September in der Wirtschaftsschule Thun: 🔗 https://www.wirtschaftsraumthun.ch/Agenda/Veranstaltungsinformationen?id=360&date=1757071800

Workshop "KI und Impact Entrepreneurship im Impact Hub Bern am 2. September 2025: 🔗 https://eventfrog.ch/de/p/wissenschaft-und-technik/workshop-ki-und-impact-entrepreneurship-7350526916330292883.html

Christoph Zweifel: Innovationskraft und Erfolge der Kultmarke - Dienstag, 9. September 2025 in Schlieren : 🔗 Anmeldung



Ich wünsche euch einen inspirierenden und erfolgreichen September – bis bald!


Herzliche Grüsse

Alex

Dein Businesscoach

 
 
 
bottom of page