- Alexander K. Osterberger
- 31. Okt.
- 10 Min. Lesezeit

Der Oktober war ereignisreich und spannend – nicht nur wegen meines Abstechers nach Schottland 🌊🐍. Es gibt jede Menge Neuigkeiten aus der Community und von der nubiz-Front. Schaut unbedingt rein! Außerdem gibt es spannende Einblicke rund um die Geschichte von Google – da könnt ihr noch einiges lernen. 💡
Das erwartet euch in dieser Ausgabe:
News aus der nubiz Community
Entwicklung nubiz (onwards & upwards)
Learning des Monats - die Google Story
Veranstaltungstipps im November
📢 News aus der nubiz Community
Wir freuen uns über 2 neue nubiz Members 🤗, die wir hier gerne kurz vorstellen:
Beni Willen mit seinem Herzensprojekt Moves4Real:
Joy-Andreas Zimmermann mit seiner Firma Trialution AG:
Ein herzliches "Welcome" in der nubiz Community! 🎉 Wenn ihr mehr erfahren möchtet, sprecht die beiden gerne an – klickt auf das Bild, um direkt zur jeweiligen Webseite zu gelangen.
🍇🍷 Übrigens, falls ihr am 15. November 2025 noch nichts los habt und Wein mögt, dann meldet euch doch bei Joy "Stichwort Weindegustation" - es gibt am Thunersee ein Stück Italien zu erleben.
Auf geht's zu den News:
🌟Veleen's Soulisland, Veleen Barrett hat News!
Veleen bringt gleich mit 2 Bands frischen Wind ins Oberland und darüber hinaus!
🎶 Mit Bamboo Fayah (Veleen - Vocals, Jermaine - Git/Voc, Sam - Bass, Florian - Drums, PJ - Keyboards und Roman - Guitar) hatte Veleen bereits ihren ersten Auftritt.
Über D-Tension werdet ihr schon bald mehr erfahren und vor allem hören – und natürlich auch hören! Als kleinen Vorgeschmack gibt's hier schon mal ein Bandfoto:

Beide Bands und Veleen Solo können für private und öffentliche Events gebucht werden. Kommt gerne auf mich zu, wenn ihr Kontakt wünscht oder mehr erfahren wollt - als Veleens Ehemann & Manager gebe ich gerne Auskunft (News folgen bald auf soulisland.org).
⚡️Voltsphere - Pascal Dietrich hat News!
Das Mietauto ist da! Endlich ist es so weit – das neue Voltsphere-Mietauto ist eingetroffen und steht ab 1. November 2025 zur Verfügung! Buche jetzt dein Elektroauto-Erlebnis und profitiere als nubiz Newsletter-Abonnent:in von 10 % Rabatt mit dem Code:👉 NUBIZ2510
Mietbedingungen:
Buchung bis 31. Juli 2026
Mietzeitraum vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026
Wissenswertes und interessante Themen rund um die Elektromobilität findest du auf der folgenden Webseite https://www.voltsphere.ch/ev-wissen und schon bald erscheint mein nächster Blog-Beitrag https://www.voltsphere.ch/blog.
Voltsphere feiert seinen ersten öffentlichen Auftritt! Am Sonntag, 2. November 2025, bin ich mit meinem Fahrzeug beim French Cars Treffen im Enter Technikwelt Museum in Solothurn dabei.
📸 Benny Reiter FOTOGRAFIE - Benny hat News!

👉 Die ersten Termine im Dezember 2025 sind da – schau gleich rein! 🎄
🔥 Summita mobile outdoor Sauna - Michael hat News!
Summita startet in die Wintersaison! Nach einem intensiven Sommer der Vorbereitung sind wir mit Summita – Mobile Outdoor Sauna erfolgreich in unsere erste Wintersaison gestartet. Unsere Messeauftritte sind für das noch junge Produkt enorm wertvoll – viele Menschen entdecken die mobile Sauna zum ersten Mal und sind begeistert! 💬
Nach spannenden Tagen an der OHA Thun und der Gewerbeausstellung Interlaken heizen wir diese Woche im Panorama-Center Thun bei der Ausstellung „Rund ums Eigenheim“ ordentlich ein. 🧖♀️🌿
Wir sind noch bis Samstag, 1. November, vor Ort – wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, sich aufzuwärmen und die Summita live zu erleben!
🥗 EASYMEAL - Patrik hat News!
Im Workshop mit Alex habe ich für meine Produkte eine Strategie entwickelt und bin dem Thema Angebot und Kundennutzen noch einmal auf den Grund gegangen.
Fazit: Manchmal hilft ein Schritt zurück, um das Problem aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Dabei haben sich neue Wege aufgetan, aus denen sich eine klare Strategie ableiten lässt.
Jetzt suche ich für meine gesunden Snacks Wiederverkäufer:innen – Unternehmen, die das Produkt aufnehmen und weiterverkaufen möchten, weil es zu ihrem Konzept und ihren Zielen passt. Ob Läden, Fitnessstudios, Betriebe oder Schulen, die auf gesunde Snacks setzen, ist dabei zweitrangig – Hauptsache einfach und gesund. Win-Win! 💚
Meldet euch gerne bei mir, wenn euch das interessiert. Klick auf die Illustration und schon bist du auf meiner Webseite:
Nautilus Thun - Graziella und Karin laden ein!
🚀 Entwicklung nubiz (onwards & upwards)
Ich möchte euch heute auf zwei Neuigkeiten hinweisen! ✨
Als Erstes gibt es ein neues Wirtschaftslexikon, das laufend wächst 📘Darin findet ihr viele Begriffe, die wir vielleicht schon in einem Termin besprochen haben – perfekt zum Nachschlagen und Auffrischen. Schaut gerne mal rein:👉 https://www.nubiz.ch/wirtschaftslexikon

Wenn euch Begriffe fehlen oder ihr Themenvorschläge habt, gebt mir einfach Bescheid – das Lexikon wird fortlaufend ergänzt. 💡
Und zweitens: Es ist bald wieder soweit – Weihnachten steht vor der Tür! 🎄🎁
Zeit, sich um Geschenke zu kümmern. Vielleicht kennt ihr ja jemanden, der gerade überlegt, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen?
Für den ersten Impuls kann ich meine Geschenkkarte für einen Online-Workshop mit gutem Gewissen empfehlen – ein Geschenk, das wirklich weiterbringt! 🚀
🎁 So funktioniert’s:
Du holst dir hier die Geschenkkarte 👉https://lnkd.in/dQg4an7T
🎯 Die Karte wird am gewünschten Datum automatisch per E-Mail an den/die Empfänger:in versendet.
Der/die Beschenkte kann mit dem enthaltenen Code ganz einfach im Kalender den Wunschtermin buchen und gleichzeitig ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren. In diesem stimmen wir den Workshop individuell ab und legen gemeinsam die Ziele fest.
ℹ️ Inhaltlich erwartet dich Folgendes:
Von der Idee zum klaren Plan – dein erster Schritt in die Selbstständigkeit. Du hast eine vielversprechende Geschäftsidee, aber noch keinen klaren Fahrplan, wie du sie umsetzen sollst? Genau hier setzen wir an.
Wir analysieren deine Idee, deine Ziele und deine aktuelle Lebenssituation. Mit erprobten Methoden finden wir heraus, ob und wie deine Idee tragfähig ist – und was es braucht, um sie erfolgreich umzusetzen.
Neben der Machbarkeit beleuchten wir auch Chancen und Risiken deines Vorhabens – immer im Kontext deines persönlichen und beruflichen Umfelds. Denn eine Gründung betrifft mehr als nur das Business – sie betrifft dich als Mensch. 🌱
Im Anschluss an den Workshop erhältst du innerhalb von zwei Werktagen ein schriftliches Protokoll mit konkreten Handlungsempfehlungen für deine nächsten Schritte.
Kompakt. Fundiert. Umsetzbar. 🚀
Und noch ganz nebenbei: Im Shop gibt es NEU eine coole handgefertigte POPUP-Karte, wenn du jemandem zum Beispiel zur Geschäftseröffnung einen Raketenstart wünschen möchtest. Schau mal rein.
💡 Learning des Monats
Die Google-Story

Stell dir 1995 vor: Das Internet ist noch ein Dorf. Netscape dominiert die Browser-Szenerie, Yahoo ist eher ein manuell gepflegtes Web-Verzeichnis als eine echte Suchmaschine, und Suchanbieter wie AltaVista, Lycos oder Excite kämpfen um Aufmerksamkeit. Seiten-Ranking basierte oft auf Keywords und Seiten-Metadaten — leicht manipulierbar und ziemlich ungenau. In diesem Umfeld fangen zwei Stanford-Doktoranden an zu überlegen, ob man Relevanz anders messen kann.
Larry Page fragte sich: Wenn ich wissen will, welche Webseiten wichtig sind — könnte nicht die Struktur des Webs selbst (wer auf wen verlinkt) zeigen, welche Seiten Autorität haben?“ Sergey Brin stieß dazu, und aus dieser Inspiration wurde das Uni-Projekt BackRub — ein Crawler + ein Algorithmus, der Seiten nicht nur nach Keywords, sondern nach Backlinks bewertete. Ein Backlink ist einfach: A verweist (linkt) auf B — und wenn viele (und vor allem wichtige) Seiten auf B zeigen, ist B wahrscheinlich wichtig. Diese Idee verknüpfte Page mit Ideen aus der Netzwerkanalyse (später als PageRank bekannt). Kurz: nicht nur „Was steht auf der Seite?“, sondern „Wer vertraut dieser Seite?“ — das war der Trick.
BackRub war eine brillante Forschungsarbeit und ein wirklich nützliches Tool für die Anwender, aber kein fertig vermarktbares Produkt.
Gründe:
Akademisches Projekt: Proof-of-concept, kein Vertrieb oder UI-Politur.
Skalierbarkeit: das System brauchte eine enorme Rechenleistung — ein Prototyp, der an echten Lasten scheiterte.
Kein Geschäftsmodell: Suche war „gratis“; Werbung in Suchmaschinen galt vielerorts noch als zweifelhaft oder störend. Ausserdem war Larry Page auch kein grosser Fan dieser Werbebanner.
Investoren/Portale dachten damals: „Wir haben Portale, wir haben Verzeichnisse — wer braucht einen neuen Crawler?“ Technisch brillant, aber noch kein Verkaufstool. Deshalb blieb es zunächst Uni-Projekt.
BackRub wuchs schnell: die frühen Crawler-Runs und Indexe (zehn-, zwanzig Millionen Seiten) verbrauchten so viel Bandbreite und CPU, dass das Stanford-Netz öfter in die Knie ging. Berichte sagen, das System habe zeitweise die Stanford-Netz-Infrastruktur belastet bzw. teilweise lahmgelegt — das ist auch ein typisches Startup-Problem: großartiger Code trifft zu wenig Infrastruktur. Das war ein Signal: mehr Nutzer = mehr Rechenbedarf = Geldfrage.
BackRub als Name war ausserdem wenig überzeugend. Die Domain google.com wurde 1997 registriert (wohl Anspielung auf „googol“ = 10^100) — das Projekt ging vom Uni-Server an die Öffentlichkeit. Bald merkte man: Suchanfragen steigen, die Benutzer-Feedbacks sagen „bessere Ergebnisse als AltaVista/HotBot“ — aber die Maschine brauchte Platz und Geld.
Als Google Mitte/Ende 1998 live war, verarbeitete die Suchseite schätzungsweise 10.000 Anfragen pro Tag — heute ist das lächerlich, damals bedeutend. Aber: jede Anfrage braucht CPU, RAM und I/O — und Stanford-Ressourcen reichten nicht. Also musste noch mehr Kapital her.
Die Geschichte ist herrlich simpel: Page und Brin haben Andy Bechtolsheim (Sun-Mitgründer) kontaktiert um mehr über Finanzierungsmöglichkeiten zu lernen. Dieser war von der Innovation total begeistert und schrieb einen Scheck über USD 100.000 an „Google Inc.“ bevor die Firma formal existierte. Dieses Vertrauen war massiv: erstes „echtes“ Geld, das den Gründern erlaubte, außerhalb der Uni zu operieren. Der Scheck zwang die Gründer auch faktisch, die Firma zu formalisieren.
Formale Gründung: 4. September 1998 — die Firma Google, Inc. wurde eingetragen; Gründer: Larry Page & Sergey Brin. Früh investierten u.a. Andy Bechtolsheim und David Cheriton.
Erstes Büro: Eine Garage in Menlo Park, vermietet von Susan Wojcicki (sie war damals in der Gegend bei Intel/AdTech und später Google-Mitarbeiterin / YouTube-CEO). Die berühmte „Garage“ wurde damit zum Symbol.

Ende 1998 stand man mit Google vor 3 sehr grossen Herausforderungen:
Suchqualität & Bekanntheit: Technik war sehr gut, aber die Marke war nicht groß und manche Suchfälle blieben schwierig.
Rechenleistung & Skalierung: Jede Anfrage kostete — und die skalierten Kosten vermehrten sich mit dem viralen Wachstum.
Kein Geld: Suche war gratis; Anzeigenmodelle noch ungeklärt — kein Umsatz trotz wachsender Nutzung.
Das heißt: virale Nutzung verschärfte das Infrastruktur-Problem, weil mehr kostenlose Suchanfragen kamen und damit Kosten verursachten.
Hier kommt das wichtige Architektur-Kapitel: Urs Hölzle, ein Schweizer Ingenieur, stieg sehr früh bei Google ein (er war einer der ersten Angestellten, später erster VP of Engineering). Hölzle hat massiv an der Skalierung gearbeitet: statt teurer, monolithischer Server setzte er auf viele günstige Commodity-Server, selbst gebaute Racks, clevere Energie- und Kühlkonzepte und effiziente verteilte Dateisysteme — kurz: er baute die Infrastruktur, die Google die enorme Skalierung erlaubte (Verteiltes Rechnen, hohe Toleranz gegen Ausfälle, kosteneffiziente Data Center). Das war der Grundpfeiler, damit Google eine Explosion an Anfragen überhaupt handhaben konnte.
Innerhalb eines Jahres schoss die tägliche Anfragezahl von ~10.000 auf ~3,5 Millionen pro Tag — ein Wachstum, das Infrastruktur-Kosten und die Frage nach einem Geschäftsmodell nochmals verschärfte. Die vorhandenen Gründungsgelder reichten nicht weit.
Die Gründer sammelten weiteres Kapital. Im Jahr 1999 kamen Sequoia Capital und Kleiner Perkins Caufield & Byers als große Investoren bei Google dazu, was zu einer $25 Millionen schweren Finanzierungsrunde führte. Durch diese Investition rückten Mike Moritz von Sequoia Capital und John Doerr von Kleiner Perkins in den Aufsichtsrat von Google ein. Investoren fühlten sich damals unruhig: hohe Bewertungen, aber noch praktisch keine Einnahmen — typisch für die dot-com-Ära.
Im März 2000 begann der große Einbruch (Peak & Crash des Dot-Com-Bubbles), der Kapitalmärkte, Bewertungen und Startups durcheinanderwirbelte. Google war zwar technisch stark, aber finanziell noch nicht abgesichert — Risiko für Investoren.
Die kurzfristige Rettung: Google schloss einen Lizenzdeal mit Yahoo (Yahoo nutzte Googles Suchtechnologie / Index bzw. war in Geschäftsbeziehungen), was Google erste, wichtige Einnahmen brachte. Dieser Deal kaufte Google Zeit — Einnahmen, die die Skalierung mitfinanzieren halfen. (Der Yahoo-Deal war kritisch, weil damals Yahoo noch das große Portal war und Reichweite sowie Marketingkanäle bot.)
Auf Druck der Investoren musste Google nun aber weitere Einnahmequellen suchen und das insbesondere mit bezahlter Werbung.
AdWords (Start 2000): Google startete AdWords 2000 (zuerst als handgeführtes System), aber die ersten Versuche liefen nicht sofort wie geplant. Die naive Idee „einfach Anzeigen verkaufen“ hätte zu irrelevanten, störenden Anzeigen geführt.
Die entscheidende Innovation bei der Qualitätsbewertung: Google entwickelte — später — das Konzept, Anzeigen nach Relevanz & Qualität zu bewerten (das, was wir heute als Quality Score / AdRank verstehen). Anzeigen, die für Nutzer relevant sind (gute Klickrate, passende Landingpage), wurden besser platziert; schlechte Anzeigen wurden bestraft. Dieses System sorgte dafür, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern die Suchqualität erhalten und die Nutzererfahrung verbessern konnte. So wurde Werbung plötzlich skalierbar & profitabel — die kombinierte Effektivität von Suche + kontextuellen Anzeigen erzeugte enorme Skaleneffekte.
Wenn du bei Google eine Anzeige schaltest, passiert Folgendes:
Mehrere Werbende möchten auf dasselbe Keyword bieten (z. B. „Business Coaching Zürich“).
Google zeigt nicht einfach den, der am meisten bietet, ganz oben, sondern bewertet jede Anzeige zusätzlich nach Qualität und Relevanz.
Dein AdRank (also dein Rang in der Anzeige) ergibt sich grob aus:
👉 AdRank = Gebot × Quality Score
Du zahlst nur, wenn jemand klickt (Cost per Click, CPC).Aber: Du zahlst nicht dein volles Gebot, sondern nur so viel, wie nötig ist, um den Rang unter dir zu schlagen.
Formel (vereinfacht):
Du zahlst = (AdRank des nächsten Konkurrenten / dein Quality Score) + 0.01 CHF
Beispiel mit Zahlen:
Anna (AdRank 20) hat Ben (AdRank 15) direkt unter sich.👉 Anna zahlt: (15 ÷ 10) + 0.01 CHF = 1.51 CHF pro Klick(obwohl sie bereit war, 2 CHF zu zahlen!)
Warum das System genial ist
Gute Werbung wird belohnt: Du zahlst weniger, wenn deine Anzeige und Website relevant und nützlich sind.
Schlechte Werbung wird teurer: Wenn deine Anzeige wenig Klicks bekommt oder die Landingpage schlecht ist, sinkt der Quality Score → du musst mehr bieten, um sichtbar zu bleiben.
Nutzer bleiben zufrieden: Google zeigt nur Anzeigen, die wirklich zum Suchinteresse passen – dadurch bleibt die Plattform attraktiv.
Ich hoffe, euch hat die Geschichte gefallen und ihr konntet wie ich einiges daraus lernen. Für den Inhalt bin ich (auch dank einem Besuch an einem Seminar) sowie Google Gemini, ChatGPT und weitere Online-Quellen verantwortlich, die ich grob geprüft habe. Ich bin ziemlich sicher, dass die Informationen im Grossen und Ganzen stimmen, übernehme aber keine Gewähr.
📆 Veranstaltungstipps im November
Kostenlose Online-Kurse vom IFJ (Versicherung, Vorsorge, Buchhaltung, Businessplan, Marketing): 🔗 ifj.ch/durchstarten/kurse
Instagram Basic Kurs für Unternehmens-Accounts, Spiez, 03.11.2025 ab 18.30 Uhr, 🔗 https://www.demata.ch/kurse
Tag des Gründens Solothurn Online und Netzwerkanlass am Abend, 04.11.2025: 🔗 https://www.ifj.ch/durchstarten/startimpuls
Mobiliar Forum - Veränderung begleiten, Lenzburg, 06.11.2025, 09.00 - 17.00 Uhr, 🔗 https://www.guidle.com/de/veranstaltungen/alle/mobiliar-forum-veraenderung-begleiten-lenzburg_AfHusPT
Impact Hub Bern, Skillshare-Talk: Ökonomische Nachhaltigkeit, 13.11.2025, 08.30 - 10.00 Uhr 🔗 https://eventfrog.ch/de/p/fuehrungen-vortraege/vortrag/skillshare-talk-oekonomische-nachhaltigkeit-7310705242659641144.html
After Work Impuls, Wie finde ich meine Zielgruppe mit Brian Cucciara, 13.11.2025 in Spiez, 18.00 Uhr 🔗 https://www.demata.ch/event-details/after-work-impuls-zielgruppe
Geheimtipp Weindegustation bei Joy, siehe oben, 15.11.2025 ab 16.00 Uhr
Tag des Gründens Thun Online und Netzwerkanlass am Abend, 20.11.2025:
KMU Forum Region Winterthur 21.11.2025, 🔗 https://www.guidle.com/de/veranstaltungen/alle/kmu-forum-region-winterthur-winterthur_AHDKWW6
Nautilus Tag der offenen Tür (siehe Flyer oben), 22.11.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Bälliz 25 in Thun
Zollthemen - Workshop: Vom Risiko zur Strategie, Rapperswil SG, 26.11.2025 ab 16.00 Uhr 🔗 https://www.guidle.com/de/veranstaltungen/alle/workshop-vom-risiko-zur-strategie-rapperswil-sg_ASHjd8J
Ich wünsche euch einen erfolgreichen November und freue mich, von euch zu hören!
Herzlich
Alex


























